Was versteht man unter dem Begriff der Supervision?
Supervision (lateinisch: Über-Blick) bedeutet sinnbildlich, sich einen Überblick verschaffen. Es bedeutet, dass eigene Handeln in beruflichen Kontexten mit professioneller Unterstützung zu reflektieren. Die Qualität des beruflichen Handelns soll verbessert und blinde Flecken erkannt werden. Der Supervisor sorgt für Struktur in der Supervision, hilft bei der Lösungsfindung, er nimmt eine beratende Haltung ein. Eine Supervision stellt keinen therapeutischen Prozess dar.
Supervision bei Feuerwehr und Rettungsdienst
Folgende Fragestellungen könnten in einer Supervision Thema sein:
- Wie ist ein Umgang mit belastenden Einsätzen möglich?
- Wie verhält man sich professionell gegenüber der Presse?
- Gaffer behindern die Rettungsarbeiten, was ist zu tun?
- Kann kameradschaftlicher Beistand unter Kolleg/innen nach Einsätzen helfen?
- Wie geht man professionell mit Eigen und Fremdgefährdung um?
- Professioneller Umgang mit Angehörigen, wie kann es gelingen?
- Sind jüngere Vorgesetzte ein Problem in der Hierarchie?
- Burnout-Prophylaxe, wie erkenne ich meine Grenzen?
- Professionelle Kommunikation-kann diese auch in Konflikten funktionieren?