Sinnvolle Deeskalation in Bildungseinrichtungen
Ziel des Seminars:
Im Fokus dieses Seminars steht die Vermittlung von psychologischen Skills aus dem Bereich der Logotherapie und existenzanalytischen Beratung, mit deren Hilfe Konflikte im Klassenzimmer rechtzeitig erkannt und beendet werden können. Hierbei wird zusammen mit den Pädagoginnen und Pädagogen ein Leitfaden für unterschiedliche Konfliktsituationen mit Schülerinnen und Schülern entwickelt.
Ziel des Seminares ist die Beilegung eines Konfliktes auf Augenhöhe, ohne dass eine der Parteien einen „Gesichtsverlust“ erleidet.
Inhaltliche Aspekte
Lehrerinnen und Lehrer an Schulen sind nicht selten mit aggressiven Schüler/innen oder Eltern konfrontiert. Bedrohungen, Beleidigungen und verbale Angriffe unter die Gürtellinie sind an der Tagesordnung. Eskaliert die Situation, können Sachbeschädigungen und körperliche Übergriffe folgen. Die daraus entstehenden Folgen bei den Schulangehörigen sind Verunsicherung, psychische Belastung und ein Anstieg der Krankheitstage.
Am Anfang einer jeden Konfliktsituation steht die Kommunikation. Die Teilnehmer/innen des Seminars erlernen wissenschaftlich fundierte Gesprächstechniken. Wissenschaftliches und psychologisches Hintergrundwissen im Hinblick auf die steigende Eskalationsdynamiken, versetzen die Teilnehmer/innen in die Lage, den Konflikt zielgerichtet zu deeskalieren. Sie erhalten konkrete Tools zum professionellen Umgang mit Beleidigungen und Bedrohungen.
Dieses zweitägige Seminar ist sehr praxisorientiert. In Rollenspielen lernen die Teilnehmer/innen das Erlernte sicher zur Anwendung zu bringen.
Schwerpunkte:
- Wertschätzende Kommunikation in Gesprächen
- Gesprächstechniken für den Umgang mit aggressiven Eltern & Schüler/innen
- Professioneller Umgang bei verbal-verletzenden Angriffen
- Psychologische Techniken der Deeskalation
- Sinn und Unsinn von Sanktionen gegenüber Schüler/innen
- Professioneller Umgang bei Bedrohungen durch Schüler/innen
- Professioneller Umgang mit suizidgefährdeten Schüler/innen
- Eskalationsstufen nach Glasl
- Institution Schule und ihre Rolle
- Kultureller Hintergrund in Konfliktsituationen
Zielgruppe:
Dieses Seminar richtet sich an Lehrkräfte, Pädagoginnen und Pädagogen, welche im schulischen Kontext mit aggressiven Schüler/innen und deren Erziehungsberechtigten zu tun haben. Dieses Seminar ist ebenfalls geeignet für Sozialarbeiter/innen, Student/innen auf Lehramt sowie andere Mitarbeiter/innen in Bildungseinrichtungen.
Seminarkosten:
Dieses Seminar bieten wir aktuell exklusiv als Inhouse-Seminar an. Nehmen Sie gerne Kontakt zu uns auf.